
Pferdephysiotherapie
Verständnis für Anatomie, Biomechanik und Gesundheit unserer edlen Gefährten.
Behandlungsspektrum
Ebenso, wie bei der Behandlung von Hunden, gelten bei der Physiotherapie mit Pferden dieselben Prinzipien, angefangen mit der:
° Anamnese
Ausführliche Besprechung zum Lebenslauf deines Pferdes, sowie der aktuellen Situation.
° Adspektion
Hierzu gehört ein Sichtbefund, sowie die Beurteilung des Exterieurs vom Pferd.
° Ganganalyse
Gerne frei laufend oder an der Longe in allen 3 Gangarten. Bei Bedarf auch unter dem Reiter. Ein Check von Trense & Gebiss, sowie vom Sattel wird ebenfalls mit angeschaut.
° Palpation & passives Durchbewegen
Hierzu gehört die Testung der Gelenke, Muskeln und Faszien durch manuelles Tasten, auffällige Befunde werden in dieser Phase direkt behandelt.
° Behandlung
hier wird ganz individuell auf die Problemzonen deines Pferdes eingegangen. Trainingspläne, sowie Ziele werden gemeinsam erarbeitet. Um gemeinsam ans Ziel zu kommen, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Tierkliniken, Tierärzten/-innen, Hufschmieden/Hufbearbeiter/innen und Reitlehrer/innen etc. unerlässlich
Der richtige Zeitpunkt für die Pferdephysiotherapie?
Bevor ich zu der Frage komme, wann benötige ich eigentlich einen Tierphysiotherapeut/in möchte ich erst einmal erklären, was ist eigentlich Physiotherapie?
Physiotherapie stammt ursprünglich aus dem altgriechischen Wort "phýsis" > Natur und "therapeía" > Heilung/ Behandlung. Was im Ganzen die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen beschreibt, heißt die Bewegungs-und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten.
Durch die Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke wird ein gleichmäßiger Muskelaufbau erzielt und die Durchblutung gefördert. Verschleißerscheinungen werden vorgebeugt.
Da Pferde wahre Kompensationsmeister sind, fallen Probleme nicht immer direkt auf, sondern äußern sich meistens erst nach einiger Zeit.
Eine schmerzlose Bewegungsfreiheit fördert das Wohlbefinden unserer Pferde und fördert dazu positiv ihre Psyche.
Physiotherapie bei:
° Chronischen Verspannungen
° Lahmheiten
° Atembeschwerden/Husten. Gezielte Behandlung der Atemhilfsmuskulatur
° Häufiges Stolpern & Taktunreinheiten
° Gurt/Sattelzwang
° Sehnenschaden, Fesselträger, Hufrollenbefunde
° Arthrose/ Gelenkverschleiß
° Postoperativ zum Trainingsaufbau, Narbenmassage, Lymphydrainage
° Rückenschmerzen
° Verändertes Verhalten, Gewichtsabbau
° Individueller Trainingsplan. Bodentraining, sowie Verwöhnprogramm für Seniorenpferde